电竞比分网

图片
Beginn 30.10.2025
Donnerstag 14.00-16.00 Uhr
H?rsaal

V: Venezianische Malerei des 16. Jahrhunderts II: Tizian, Tintoretto und Veronese 


Die Vorlesung stellt die Hauptwerke und gro?en Malereizyklen des fortgeschrittenen 16. Jahrhunderts in Venedig und im Veneto vor und diskutiert diese als sich selbst in ihrer Besonderheit bewusstwerdende Malerei. Anknüpfend an die Vorlesung des letzten Wintersemesters – aber genauso auch unabh?ngig hiervon wahrnehmbar – wird neben dem Sp?twerk Tizians und der Frage nach seiner neuartigen ?haptischen‘ Malerei auch das Oeuvre Tintorettos und Veroneses im Mittelpunkt stehen, das sich in Teilen gewiss aus der Kenntnis und Auseinandersetzung mit Tizian erkl?ren l?sst, aber auch eigenst?ndige und aufregende neue Wege für die Malerei er?ffnet, die dann bis ins 18. Jahrhundert verfolgt worden sind.

Es k?nnen Pro- und Hauptseminarscheine erworben werden. Voraussetzung hierfür ist die regelm??ige Teilnahme an der Vorlesung und die Abfassung einer Hausarbeit zu einem der vorgestellten Themenkomplexe.

Beginn 28.10.2025
Dienstag 14.00 - 16.00 Uhr
Rh 104

S: Alterit?t in der Kunst der Neuzeit


Alterit?tserfahrungen pr?gen die bildende Kunst der Neuzeit. In gleicher Weise wie die Entdeckung des Ich und der eigenen Identit?t ein wesentliches Thema der frühneuzeitlichen Kunst war, geh?rt hierzu auch die Wahrnehmung des Anderen und die Auseinandersetzung mit dem Fremden in der Kunst. Hierbei spielen K?rper- genauso wie Geschlechterdiskurse eine zentrale Rolle, doch auch Nationalit?ts- und Rassenvorstellungen artikulieren sich in der bildenden Kunst oder werden mitunter kritisch von dieser hinterfragt. Das Seminar untersucht an einer Reihe von Fallbeispielen Konstruktionen von Alterit?t in der Kunst der Neuzeit und fragt dabei insbesondere auch nach der Rolle der Künstler*innen in der Wahrnehmung und Wiedergabe des Anderen.

Es k?nnen Pro- und Hauptseminarscheine erworben werden. Voraussetzung hierfür ist die regelm??ige Teilnahme am Seminar und die ?bernahme eines Referats, welches dann im Rahmen einer Hausarbeit ausgearbeitet und fristgerecht einreicht werden muss.

Beginn 28.10.2025
Dienstag 13.00 - 14.00 Uhr
Vorbesprechung
Rh 104
Exkursion: 09. - 12.01.2025

S: Historienmalerei 


Exkursionsseminar

zusammen mit Prof. Dr. Guido Reuter 

maximale Anzahl der zugelassenen Teilnehmenden: 16

Zeitraum der Exkursion: 8. - 11.01.2026

Aufgabe der Historienmalerei war es, die gro?en Ereignisse der (Zeit-)Geschichte in Bilder zu fassen. Doch auch die Themen der klassischen Mythologie geh?rten zu dieser wichtigsten Gattung, ebenso wie die Darstellung der zentralen Ereignisse aus der Heilsgeschichte. Seit der Gründung der franz?sischen Akademie 1648 wurde über Form und Inhalt der Historienmalerei gestritten, doch bis zur Aufl?sung des Gattungssystems im sp?ten 19. Jahrhundert blieb die Gattung das oberste Ausbildungsziel der akademischen Schulung. In den Pariser Museen sind die zentralen, für ganz Europa pr?genden Werke, in denen sich die Gattung immer wieder neu definierte, zu finden und sollen im Rahmen der Exkursion exemplarisch diskutiert werden. Dabei gilt es neben den Werken selbst auch deren theoretische Reflexion und Kritik einzubeziehen, da hierüber die zeitgen?ssischen, sich wandelnden Vorstellungen zu Aufgabe und Bedeutung des (Historien-) Bildes greifbar werden.

Anmeldung bis zum 20.10.2025 an susanne.rix@kunstakademie-duesseldorf.de

Vorbesprechung und Vergabe der Referate am 28.10.2025, 13.00 Uhr in Rh 104

Die Teilnahme an der Exkursion setzt die Anwesenheit bei der Vorbesprechung, die ?bernahme eines Referats (das sp?ter zu einer Hausarbeit ausgearbeitet wird) sowie die Einzahlung eines Eigenanteils von 200 Euro innerhalb einer Woche nach der Vorbesprechung am 28.10.2025 voraus.

Beginn 27.10.2025
Montag nach Vereinbarung
Rh 109

K: Kolloquium / Einzelgespr?che 


Im Rahmen des Kolloquiums biete ich Einzelgespr?che nach vorheriger Anmeldung an. Bitte schreiben Sie mir unter

johannes.myssok@kunstakademie-duesseldorf.de und erl?utern mir kurz Ihr Anliegen.

Wir verabreden dann per Email, worum es schwerpunktm??ig in dem Gespr?ch gehen soll (z.B. Beratung bei der Anfertigung einer Hausarbeit, Vorgespr?ch für eine Abschlussprüfung, Vorgespr?ch zu einer Kunstgeschichts-prüfung, Gespr?ch über einen für Ihre aktuellen Fragen relevanten kunsthistorischen Text o.?. und wie wir uns auf das Einzelgespr?ch vorbereiten (welchen Text wir vorab lesen, ob ich vorab ein Portfolio von Ihnen anschaue).

Sommersemester 2025

HS:Medardo Rosso und die Skulptur der Moderne
S:Freskenzyklen der Renaissance in Florenz (zus.mit Prof. Dr. Guido Reuter)
S:Gesten der Scham & Schamlosigkeit: Von der Antike bis ins Digitale (zus.mit Prof.in Dr. Birgit Althans und Kathrin Dreckmann, HHU)
K:Kolloquium/Einzelgespr?che

Wintersemester 2024/2025

V: Die venezianische Malerei des 16. Jahrhunderts. Tizian und Giorgione
K: Kolloquium/Einzelgespr?che
S: Die franz?sische Kunst des 18. Jahrhunderts in Paris (zus. mit Prof. Dr. Guido Reuter)
S: Gesten der Scham. Anthropologische und kunsthistorische Aspekte (15. - 21. Jahrhundert)(zus. mit Prof.in Dr. Birgit Althans)

Sommersemester 2024

V: Die Malerei des 15. Jahrhunderts in Venedig
HS: Die Malerei der Romantik in Frankreich
S: Freskenzyklen der Renaissance in Oberitalien (zus. mit Prof.Dr. Guido Reuter)
K: Kolloquium/Einzelgespr?che

Wintersemester 2023/2024

HS: M?rtyrer*innen 
S: Einführung in die Kunstgeschichte
S: Peter Paul Rubens (zus. mit Prof. Dr. Guido Reuter)
K: Kolloquium/Einzelgespr?che

Sommersemester 2023

S: Mehr Licht - Die ?lskizze im 19. Jahrhundert
S: Barock in Rom (zus. mit Prof. Dr. Guido Reuter)

Wintersemester 2022/2023

S: Donatello und die Skulptur der Frührenaissance in Italien
S: Das Plastische Portr?t in der franz?sischen Bildhauerei des ausgehenden 18. und 19. Jahrhunderts in Pariser Museen
    (zus. mit Prof. Dr. Guido Reuter)

Sommersemester 2022

Prof. Dr. Johannes Myssok befand sich im Sommersemester 2022 im Forschungssemester.

Wintersemester 2021/2022

HS: Künstlerreisen
S: Albrecht Dürer

Sommersemester 2021

PS: Die Malerei der Altniederl?nder. Von Jan van Eyck zu Hans Memling
HS: Die franz?sische Skulptur des 18. Jahrhunderts. Rokoko, Aufkl?rung und Klassizismus

Wintersemester 2020/2021

PS: Einführung in die Kunstgeschichte
HS: Caspar David Friedrich und die 电竞比分网er Romantiker

Sommersemester 2020

V: Europ?ische Kunstgeschichte 1700-1900

Sommersemester 2019

PS: Andrea del Verrocchio und Leonardo da Vinci
SmE: Architektur und bildende Kunst des Sp?tmittelalters und der Renaissance zwischen Toskana und Umbrien (zus. mit Prof. Dr. Guido Reuter)

Wintersemester 2018/19

S: Franz?sische Skulptur von 1800 bis 1900 in Paris, mit Exkursion (zus. mit Prof. Dr. Guido Reuter)
S: Rom. Architektur und bildende Künste von der Antike bis zur Gegenwart, mit Exkursion (zus. mit der Baukunstklasse):
HS: Der künstlerische Entwurf

Sommersemester 2018?

PS: Mythos. Mythen und Metamorphosen in der europ?ischen Malerei und Skulptur des 15. bis 18. Jahrhunderts
HS: Die franz?sische Malerei des 19. Jahrhunderts. Vom Klassizismus zu den Impressionisten

Wintersemester 2017/2018

PS: Einführung in die Kunstgeschichte
SmE: Die franz?sische Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts (zus. mit Prof. Dr. Guido Reuter)