电竞比分网

图片
Beginn 29.10.2025
Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr
Rh 405

S: #brainrot #POV #inspo: (Pop-)kulturelle Bildung im Kunstunterricht 


max. 20 Teilnehmer*innen

Popkulturelle Ph?nomene pr?gen die Lebenswelt von Schüler*innen in einer Intensit?t, die traditionelle Formen der ?sthetischen und kulturellen Bildung oft überlagert. Ob virale TikTok?Trends, ASMR?Videos, ?POV“-?sthetiken oder der inflation?re Gebrauch von Hashtags wie #inspo – hier artikuliert sich ein Wahrnehmungs- und Erfahrungsmodus, der gleicherma?en Identit?t, Sozialisierung und Blick auf die Welt formt. Das Seminar nimmt diese Schnittstellen in den Fokus und fragt, wie Popkultur als Ausgangspunkt für kunstp?dagogische ?berlegungen genutzt werden kann. Ziel ist es, g?ngige ?sthetische Praktiken der Gegenwart zu analysieren, sie mit künstlerischen Positionen in Bezug zu setzen und daraus Inhalte und Aufgabenformate für den Kunstunterricht zu entwickeln. Theoretisch stützt sich das Seminar auf gegenw?rtige medien- und kulturwissenschaftliche Reflexionen (vgl. Kohout 2025; Maset&Hallmann 2017; Otto 2023; Gaugele&Held 2021). Nicht erst im Kontext neuer digitaler Umgebungen wird Popkultur nicht mehr als ?Banalit?t“ verstanden, sondern als produktiver Resonanzraum, in dem sich gesellschaftliche Aushandlungsprozesse bündeln.

Künstler*innen zeigen, wie popkulturelle Codes aufgegriffen, gebrochen und kritisch transformiert werden k?nnen. Pop?sthetik wird hier nicht blo? imitiert, sondern als Strategie der Appropriation, Dekonstruktion und Neuverhandlung eingesetzt. Damit er?ffnen sich didaktische Anschlussm?glichkeiten, in denen Schüler*innen eigene Ph?nomene erkennen und ausw?hlen – aus zum Beispiel Mode, Social?Media?Kultur oder feministischen Strategien – und sie in künstlerischen Versuchen/Projekten kritisch reflektieren. Im Seminar werden die erarbeiteten Konzepte auch praktisch erprobt: In schulischen Settings k?nnen die Teilnehmer*innen in Gruppen phasenweise mit Schüler*innen arbeiten und ihre Ans?tze ermitteln und reflektieren. Durch die Verbindung von theoretischen Analysen, künstlerischen Strategien und popkulturellen Ph?nomenen entstehen so Unterrichtsmodelle, die nicht nur ?sthetische Erfahrungsr?ume erweitern, sondern Schüler*innen zugleich zu einer kritischen und selbstbestimmten Teilhabe an visueller Kultur bef?higen.

Anmeldefrist: 20.10.2025
Anmeldung über: marley.schlarb@kunstakademie-duesseldorf.de

Anforderungen für Teilnahmeschein (1LP): Aktive Teilnahme
Anforderungen für Teilnahmeschein (2LP): Aktive Teilnahme + Erprobung
Anforderungen für Leistungsschein (3LP): Aktive Teilnahme + Erprobung + schriftliches Handout
Anforderungen für Leistungsschein (4LP): Aktive Teilnahme + Erprobung + schriftliche Reflexion

Sommersemester 2025

S: PORNIFICATION – Sexuelles Begehren der Mainstreamkultur aus differenzsensibler, kunstp?dagogischer Perspektive

Wintersemester 2024/2025

S: ?DIRTY GIRLS“- Mediale Rebellionen des (Pop)-feminismus aus kunstp?dagogischer Perspektive

Sommersemester 2024

S: WHAT’S THE MALE GAZE? Blickregime aus feministischer Perspektive

Wintersemester 2023/2024

S: HYPE ME UP! - Feministische Perspektiven auf digitale Selbstkonzepte