电竞比分网

图片
close

Hochschulnachrichten

Die 电竞比分网电竞比分网 hat das Auswahlverfahren zum Professorinnenprogramm 2030 erfolgreich durchlaufen

Die 电竞比分网电竞比分网 hat erfolgreich an der zweiten Auswahlrunde des Professorinnenprogramms 2030 der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) teilgenommen und ist positiv evaluiert wurden: Ein externes, unabh?ngiges Begutachtungsgremium der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) hat aus 67 eingereichten Gleichstellungskonzepten für Parit?t 56 Hochschulen für die F?rderung im Programm ausgew?hlt. Diese konnten mit ihren gleichstellungspolitischen Zielen, Strukturen und Ma?nahmen überzeugen. Die 56 ausgew?hlten Hochschulen sind nun berechtigt, bis zum 30. September 2026 Antr?ge für bis zu drei Anschubfinanzierungen für die Erstberufung von Frauen auf unbefristete W2- oder W3-Professuren zu stellen.

Das Professorinnenprogramm 2030 wurde im November 2022 von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) beschlossen, baut auf den erfolgreichen bisherigen drei Programmphasen seit 2008 auf und wurde inhaltlich gest?rkt. Ziel des F?rderprogramms ist es, die Anzahl der Professorinnen in Richtung Parit?t dynamisch zu erh?hen, (Nachwuchs-) Wissenschaftlerinnen auf dem Weg zur Lebenszeitprofessur zu f?rdern und in der Wissenschaft zu halten sowie die Gleichstellung von Frauen und M?nnern an den Hochschulen strukturell noch st?rker zu verankern. Damit wird der notwendige Struktur- und Kulturwandel hin zu mehr Geschlechtergerechtigkeit an den Hochschulen nachhaltig gest?rkt.

Das Professorinnenprogramm 2030 verbessert die Rahmenbedingungen für kleinere und mittlere Hochschulen sowie alle Hochschultypen und nimmt unter anderem die dezentrale Ebene an den Hochschulen, das Berufungsmanagement, das Gleichstellungscontrolling sowie den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs in den Blick. Bund und L?nder stellen für das Professorinnenprogramm 2030 insgesamt 320 Millionen Euro über eine Laufzeit von erstmalig acht Jahren zur Verfügung.

Weitere Informationen unter(externer Link)

https://www.bmbf.de/DE/Forschung/Wissenschaftssystem/GleichstellungUndVielfaltInDerWissenschaft/Professorinnenprogramm/professorinnenprogramm_node.html

https://www.gwk-bonn.de/themen/foerderung-von-hochschulen/professorinnenprogramm

Rundgang 2025 /Gesellschaft der Freunde und F?rderer:

W?hrend des Rundgangs verlieh die Gesellschaft der Freunde und F?rderer neben 20 Deutschlandstipendien 2 F?rderpreise an die Klasse von Vertretungsprofessorin Maximiliane Baumgartner sowie an die Klasse von Vertretungsprofessor Ari Benjamin Meyers. Frau Yasmin Mahmoudi und Herr Dr. Jochen Messemer stellen sich als neue Vorstandsmitglieder für den Verein der Freunde und F?rderer vor.

Der Rundgang der 电竞比分网电竞比分网 findet im Jahr 2025 vom 5. bis 9. Februar statt. W?hrend ihrer Preview und Veranstaltung zum Rundgang vergab die Gesellschaft der Freunde und F?rderer zwei F?rderpreise in H?he von 1.500 Euro an die Klasse von Vertretungsprofessorin Maximiliane Baumgartner und an die Klasse von Ari Benjamin Meyers.

Beide Klassen überzeugten die Rundgangskommission mit ihren sehr besonderen Kunstprojekten:

So pr?sentiert die Klasse von Vertr.-Professorin Baumgartner mit dem Kunstprojekt ?Memory Acts for Learning Space“ gemeinsam mit dem Kunsthistoriker Wolfgang Brauneis in Archivrecherchen einen visuellen Erinnerungsweg zu NS-Künstlern und deren ?ffentlichen Auftr?ge nach 1945 in kritischer Kommentierung. Die Klasse von Vertr.-Professor Meyers hat zum Rundgang eine Radiosendung ?AB/FM“ konzipiert, die bis zum Ende des Rundgangs 24-Stunden live sendet unter 98.3 MHz oder www.abfm.live

W?hrend der Veranstaltung der Freunde und F?rderer der 电竞比分网wurden auch die zwei neuen Vorstandsmitglieder in den Reihen der Gesellschaft begrü?t:

Frau Yasmin Mahmoudi, Fach-Rechtsanw?ltin der gleichnamigen Kanzlei in K?ln, sowie Dr. Jochen Messemer, Gesch?ftsführer Board Dynamics GmbH, freuen sich die Gesellschaft der Freunde und F?rderer mit der Vorsitzenden Frau Dr. Friderike Bagel sowie mit Norbert Hüsson und Dr. Rudolf Apenbrink unterstützen zu k?nnen.

Bildunterschrift:  Bildunterschrift (v.l.n.r.): N. Hüsson, stellv. Vorsitzender,  Dr. F. Bagel, Vorsitzende , Dr. R Apenbrink Mitglied des Vorstandes, Frau Y. Mahmoudi Mitglied des Vorstandes, Dr. J. Messemer Mitglied des Vorstandes, Foto: Markus Feger für 电竞比分网电竞比分网

Hochschulnachrichten: Zum Rundgang 2025 kamen knapp 42.000 Besucher:innen

Der Rundgang der 电竞比分网电竞比分网, der im Jahr 2025 vom 5. bis 9. Februar stattfand, z?hlte knapp 42.000 Besucher:innen. Damit schlie?t der Rundgang an den Rekordzahlen der Jahre vor der Pandemie an.

Es wurden folgende Preise vergeben:

Die F?rderpreise der Gesellschaft der Freunde und F?rderer gingen in H?he von 1.500 Euro an die Klasse von Vertretungsprofessorin Maximiliane Baumgartner und an die Klasse von Ari Benjamin Meyers. Daneben vergab die Gesellschaft 25 Deutschlandstipendien.

Das Reisestipendium der ?The Gingko Foundation / Art Hotel Ufer" in H?he von 2.000 Euro ging an Da Eun Kim aus der Klasse von Prof. Gregor Schneider.

Der Studienaufenthalt in der Cité Internationale des Arts in Paris ging an Stella Jermann aus der Klasse von Vertr.-Prof. Ed Atkins.

Das Jahresstipendium der BEST GRUPPE ging an Juliana Paek aus der Klasse von Vert.-Prof.in Maximiliane Baumgartner. Es ist mit 12.000 Euro dotiert und sieht eine Einzelausstellung in der Niederlassung. Zwei Projektpreise in H?he von 500 Euro gingen an Jessica Tille aus der Klasse von Prof. Gregor Schneider und Philipp Baumann aus der Klasse von Prof.in Nina Canell.

Das Jahresstipendium der Stiftung Konrad Krieger in H?he von 6.000 Euro ging an Anna van Baarsen aus der Klasse von Prof.in Nina Canell.

Daneben wurden von Kunstverein der Rheinlande und Westfalen zusammen mit der Kulturstiftung der Stadtsparkasse 电竞比分网 drei Reisestipendien in H?he von 2.000 Euro vergeben an:

Jan Hunkem?ller aus der Klasse von Vertr.-Prof. Ed Atkins,

Christi Knak Tschaikowskaja aus der Klasse von Prof. Gregor Schneider sowie

Lilli Lake aus der Klasse von Prof.in Nina Canell.

Hochschulnachrichten: Zum Wintersemester 2024/2025 wurden neue Professor:innen an die 电竞比分网电竞比分网 berufen


Zum Wintersemester 2024/25 wurden neue Professor:innen an die 电竞比分网电竞比分网 berufen:


Die in Berlin lebende Schwedin Nina Canell wurde zum Wintersemester 2024/2025 auf eine Professur für Bildhauerei berufen. Nina Canells Arbeiten stellen Prozess und Synergie in den Vordergrund und hinterfragen dabei radikal Materialhierarchien und -geschichten. Die gleichzeitige ?berschneidung der Themengebiete Mineralien, Tiere, Energien und Technologien geh?rt zu ihrer künstlerischen Praxis und zeigt das grundlegende bildhauerische Werkzeug ihrer Installationen. Dabei spielt der Pr?sentationsraum mit seinen ?rtlichen, zeitlichen und klimatischen Vorgaben eine wichtige Rolle.


Die Malerin Kati Heck übernimmt zum Wintersemester 2024/2025 eine Professur für Malerei. Kati Heck studierte an der K?niglichen Akademie der Sch?nen Künste in Antwerpen. Ihre neorealistische Malerei ist gepr?gt durch surreale und manchmal groteske Bildsujets. Ihre Bilder zeigen Inspirationen aus der Literatur, bildenden Kunst sowie der Musik und spielen mit Zitaten und Paraphrasen. Neben der Malerei geh?ren zu ihren bevorzugten Medien der Film, die Performance, die Fotografie und die Bildhauerei. Ihr Werk war u.a. 2023 in der Hall Art Foundation zu sehen.


Die Vertretung für die Klasse für Typographie von John Morgan übernimmt ab dem Wintersemester 2024/2025 Ed Atkins. Der englische Künstler arbeitet in seinem Werk mit dem Format des hyperrealistischen Videos, das auf zeichnerischen ?berlegungen und Texten basiert, deren Fokus auf den Fragen nach Identit?t, K?rper, Leben und Tod liegen. Seine Arbeiten waren im Jahr 2019 im K21-Kunstsammlung NRW zu sehen.


Für die Klasse von Dominique Gonzalez-Foerster übernimmt der in Berlin lebende Amerikaner Ari Benjamin Meyers die Vertretung. Der Künstler,Pianist und Komponist, der eng mit Dominique Gonzalez-Foerster zusammenarbeitete, überführt die Musik in den Ausstellungkontext und stellt die Fragen nach dem Verh?ltnis zwischen den Betrachtenden, den Darstellenden und der Musik.


Im Fachbereich Kunstbezogene Wissenschaft übernimmt Dr. Marcus Quent eine Junior-Professur für Philosophie. Marcus Quent war zuletzt wissenschaftlicher Mitarbeiter für Philosophie, ?sthetik, Kunstphilosophie, Kunst- und Kulturtheorie am Institut für Kunstwissenschaft und ?sthetik der Universit?t der Künste Berlin und hat 2020 zu den künstlerischen Konstruktionen der Zeit bei Theodor W. Adorno, Gilles Deleuze und Alain Badiou promoviert.