Prof.in Dr. Martina Dobbe
Montag 12.00 - 13.30 Uhr
Rh 104
V: Warum hat es keine bedeutenden Künstlerinnen gegeben?" - Kunst- und Sozialgeschichte von Künstlerinnen in Moderne und Gegenwart
Seminargr??e (gem?? Raumkapazit?t): ca. 20 Teilnahmepl?tze
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Verbindliche Vergabe der Seminarpl?tze am 28.10.2024; wer ein Referat übernimmt, hat einen Seminarplatz ?sicher‘.
1971 ver?ffentlichte Linda Nochlin ihren programmatischen Aufsatz mit dem Titel ?Why Have There Been No Great Women Artists?“ Dieser Aufsatz gilt heute als Beginn einer (feministischen) Kunstgeschichtsforschung, die sich der Analyse der institutionellen und systemischen Konstrukte verschrieb, die i.d.R. von M?nnern gepr?gt wurden und die die (europ?ische) Kunstgeschichts-schreibung wesentlich mitbestimmt haben.
Zugleich – und verst?rkt seit den 2000er Jahren – werden Künstlerinnen insbesondere der historischen Moderne (Berthe Morisot, Mary Cassatt) und der 1920er/30er Jahre (Lotte Laserstein, Claude Cahun, Gunta St?lzl) in prominenten Ausstellungen (wieder)entdeckt. In den Neoavantgarden der 1960er/70er Jahre traten Künstlerinnen mit explizit feministischem Anliegen und Aktionen hervor (Judy Chicago, Carolee Schneemann, Yvonne Rainer, Valie Export, Maria Lassnig), auch wenn als ?big names‘ weiterhin vorwiegend M?nner gehandelt wurden. Wenn es ?seit den 1990er Jahren als Selbstverst?ndlichkeit gilt, dass Kunst von Künstlern und Künstlerinnen gleicherma?en geschaffen wird“ (Theodora Vischer), f?llt gleichwohl auf, wie viele wichtige Künstlerinnen-Positionen auch der Minimal-, Pop- und Konzeptkunst erst jetzt vollumf?nglich sichtbar werden. Warum – und in welchen (Diskurs)Kontexten – richtet sich der Blick der Kunstgeschichte (erst) heute intensiv z.B. auf Agnes Denes, Miele Laderman Ukeles, Etel Adnan, Faith Ringgold oder Adrian Piper?
Im Seminar sollen einzelne Künstlerinnen monographisch – durch Referate – vorgestellt und gewürdigt werden. Im anschlie?enden Seminargespr?ch soll diskutiert werden, welche sozialgeschichtlichen Hintergründe, welche kunsthistorischen Rahmungen und welche institutionellen Kontexte dazu beigetragen haben, dass das Werk dieser Künstlerinnen in ihrer Zeit entweder kaum sichtbar wurde oder aber institutionell exkludiert worden ist. Das schlie?t auch einen Blick auf die unterschiedlichen Ausbildungswege (private Kunstschulen / Akademiezugang / Reform-Kunsthochschulen) der jeweiligen ?ra mit ein.
Literatur zur Einführung:
Hessel, Katy: The Story of Art without Men. Gro?e Künstlerinnen und ihre Werke, München 2022
Paul, Barbara: Kunstgeschichte, Feminismus und Gender Studies, in: Kunstgeschichte. Eine Einführung, hg. von Hans Belting, Heinrich Dilly u.a., 7. Aufl., Berlin 2008, S. 297-336.
Mittwoch 10.00 - 11.30 Uhr
H?rsaal
V: Einführung in die Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft für Erstsemester
Pflichtveranstaltung für Studierende im Orientierungsbereich (Erstsemester)*
Diese Einführungsveranstaltung wird nicht die Geschichte der Kunst rekapitulieren, sondern einen ?berblick über die Praxis und Theorie des kunstwissenschaftlichen Umgangs mit Werken der Bildenden Kunst geben. Dabei sollen Techniken zur Beschreibung, Analyse, historischen Einordnung und Interpretation von Kunstwerken vorgestellt sowie Ans?tze und Methoden der Kunstwissenschaft anhand von Schlüsseltexten des Faches angesprochen werden. Au?erdem gilt es, in grundlegende Verfahren des wissenschaftlichen Arbeitens – wie die Recherche von Bild- und Textmaterial, den Entwurf von Referaten, Haus-arbeiten und Essays – einzuführen, die Sie in sp?teren (Wahlpflicht-)Veranstaltungen in den wissenschaftlichen Begleitf?chern Ihres Kunststudiums brauchen werden.
Die Veranstaltung wird am Ende des Semesters mit einer Klausurprüfung abgeschlossen.
*Studierende mit Vorleistungen im Fach Kunstgeschichte (beispielsweise Hoch-schulwechsler, die an einer anderen Universit?t / Kunsthochschule schon eine Einführung in die Kunstwissenschaft absolviert haben und also auf diese Veranstaltung verzichten k?nnen) k?nnen vorab – und zwar am Montag, den 28.10.2024, zwischen 9.00 und 11.00 Uhr, in Raum Rh 106 – die Anerkennung ihrer Vorleistungen beantragen. Welche Unterlagen Sie dafür mitbringen müssen, erl?utert Frau Lotz in der Begrü?ung der Erstsemester durch Rektorat und Verwaltung am Mittwoch, 23. Oktober 2024, um 14.00 Uhr.
Literatur zur Einführung:
Diers, Michael: Jede Woche eine Epoche. Zur Frage der Kunstgeschichte an einer Kunsthochschule, in: Kunstausbildung: Aneignung und Vermittlung künstlerischer Kompetenz, München 2008, S. 104-114.
Donnerstag 12.15 - 13.45 Uhr
H?rsaal
V: Moderne - Modernismus - Modernologien I
Eine Anmeldung ist nicht n?tig.
In dieser Veranstaltung k?nnen nur in Ausnahmef?llen (Rück-sprache) Leistungsnachweise erworben werden.
Die ?Epoche der Moderne“ ist – wie die gleichnamige Ausstellung in Berlin (Gropius-Bau, 1997), wie die Ausstellung ?Modernités plurielles“ in Paris (Centre Pompidou, 2013), Bruno Latours Ausstellungsparcours ?Globale: Reset Modernity!“ (ZKM Karlsruhe, 2016), die Revision der globalen Nachkriegsmoderne im Haus der Kunst 2017 (?Postwar. Kunst zwischen Pazifik und Atlantik 1945-1965“) oder jüngst ?Avantgarde and Liberation. Zeitgen?ssische Kunst und dekoloniale Moderne“ (Mumok Wien, 2024) deutlich machen k?nnen – in ihren Konzepten und Konturen durchaus umstritten. Ihr Beginn und ihr m?gliches Ende, ihre Voraussetzungen und ihre Konsequenzen, ihre Programmatik, ihre kolonialen und postkolonialen Kontexte stehen kontrovers in der Diskussion. Unstrittig erscheint allein die Beobachtung, dass die Moderne in der Kunstgeschichtsschreibung einen ?hnlich grundlegenden Einschnitt darstellt bzw. dargestellt hat, wie dies zuvor mit der Wende zur neuzeitlichen Bildauffassung der Renaissance zugesprochen worden ist.
Die Vorlesung ?Moderne – Modernismus – Modernologien“ wird – in zwei Semestern – verschiedene entwicklungsgeschichtliche, konzeptorientierte und/oder dekonstruktive Lesarten ?der‘ Moderne vorstellen. Im WiSe geht es zun?chst um einen ?berblick von der frühen Moderne in Frankreich (Manet, Impressionismus, Postimpressionismus) bis zur Kunst der ersten H?lfte des 20. Jahrhunderts (Kubismus, Futurismus, Fauvismus, Neue Sachlichkeit). Schlie?lich wird mit den Ans?tzen von Abstraktion (de Stijl / Konstruktivismus) und Anti-Kunst (Dadaismus, Surrealismus) die Programmatik der ?Kunst der Kunstlosigkeit“ zu thematisieren sein. In der Anordnung der Schwerpunktsetzungen folgt die Vorlesung also dem vermeintlichen Hauptweg der klassischen, europ?ischen Moderne-Erz?hlung. Allerdings soll diese Lesart immer wieder durch die Bezugnahme auf neuere, kritische Debatten zur Historiographie der (globalen) Moderne in Frage gestellt werden.
Literatur zur Einführung:
Hofmann, Werner: Die Moderne im Rückspiegel. Hauptwege der Kunstgeschichte, München 1998.
Grasskamp, Walter: Ist die Moderne eine Epoche?, München 2002.
Donnerstag 14.30 - 16.30 Uhr
(nach Voranmeldung)
Rh 106
K: Kolloquium/Einzelgespr?che: Texte zur Kunst
(nach Voranmeldung)
Im Rahmen des Kolloquiums biete ich Einzel- und Kleingruppen-gespr?che nach vorheriger Anmeldung an. Dies k?nnen Gespr?che über Ihre Atelierarbeiten sein, z.B. in Vorbereitung der Absolvenz, etwa auch wenn ich als Drittprüferin agieren soll. Des Weiteren soll das Kolloquium der Ort sein, an dem Arbeitsvorhaben in der Kunstgeschichte (Hausarbeiten / Klausuren) vorbesprochen werden k?nnen. Insbesondere sollten diejenigen, die im Rahmen der Vorlesung einen Leistungsnachweis erwerben wollen, einen Kolloquiumstermin mit mir vereinbaren, damit wir dort Thema, Gliederung und Literaturverzeichnis der Hausarbeit vorbesprechen k?nnen.
In dieser Veranstaltung k?nnen weder Teilnahme- noch Leistungsnachweise erworben werden.
*Bitte schreiben Sie mich unter martina.dobbe@kunstakademie-duesseldorf.de an und erl?utern Sie kurz Ihr Anliegen. Wir verabreden dann per Email ein Treffen an einem der dafür reservierten Donnerstage.
Prof.in Dr. Martina Dobbe befand sich im Sommersemester 2024 im Forschungssemester.
V: Landschaft – Geschichte und Aktualit?t einer Bild(er)findung (Bildgattungen IV)
S: Rechercheseminar: Fotografie im Rheinland. Untersuchungen zu den Produktions-, Distributions- und
Rezeptionsbedingungen des Fotografischen (zus. mit Prof.in Dr. Nina Zahner)
S: Verwobene Moderne. Textil-Diskurse der Kunst
K: Kolloquium / Einzelgespr?che: Texte zur Kunst
V: (Ab)Bilder vom t?glichen Leben – Genre und Intérieur (Bildgattungen III)
S: Der White Cube als Ausstellungsdispositiv – Geschichte und Kritik
S: Funktionen des Ateliers
K: Kolloquium / Einzelgespr?che: Texte zur Kunst
V: Geschichte(n) in Bildern. Historienbilder in Moderne und Gegenwart
S: Pluralisierung als Herausforderung. Soziologische und kunstwissenschaftliche Fragen an Kunst im globalen Kontext
(zus. mit Prof.in Dr. Nina Zahner)
S: Werkanalyse: Skulptur der Moderne und der Gegenwart
K: Kolloquium/Einzelgespr?che: Texte zur Kunst
V: Bildnis und Bild. Fragen an das Portr?t
S: Fotografische Sammlungen in der künstlerischen und kunstwissenschaftlichen Praxis. Befragungen vor Ort
BS: Die Documenta in Kassel – Geschichte und Gegenwart (zus. mit mit Dott.ssa Francesca Valentini)
K: Kolloquium/Einzelgespr?che: Texte zur Kunst
S: Einführung in die Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft für Erstsemester
HS: Kunstakademie(n) – Geschichte, Konzeptionen, Artefakte
S: Werkanalyse: Henri Matisse
K: Kolloquium/Einzelgespr?che: Texte zur Kunst
V: Medium Malerei. Fragen der Malerei(theorie) in Moderne und Gegenwart (Medien III)
PS: Werkanalysen: Edouard Manet
S: (Lektüre)Seminar: Material?sthetik
K: Kolloquium/Einzelgespr?che: Texte zur Kunst
V: Fragen der Fotografie in Bild- und Kunstgeschichte (Medien II)
HS: Haut, Fleisch und Farbe. Positionen der Malerei(geschichte und -theorie) zum Inkarnat
S: Material als/oder Konzept
K: Kolloquium/Einzelgespr?che: Texte zur Kunst
(pandemiebedingt eingeschr?nktes Lehrangebot)
V: Fragen der Fotografie in Bild- und Kunstgeschichte
V: Grundfragen der Skulptur in Moderne und Gegenwart (Medien I)
HS: Konzepte der Zeichnung und Zeichnung als Medium der Konzeptkunst
S: Foto/Skulptur – Film/Skulptur
K: Kolloquium: Texte zur Kunst
keine Lehrveranstaltungen / Forschungsfreisemester
S: Einführung in die Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft für Erstsemester
HS: Denk/Werkzeuge. Konzepte des Entwerfens in Architektur und Kunst (zus. mit Jun.-Prof. Dr. Cornelia Escher)
S: Malerei der europ?ischen Romantik
K: Kolloquium: Texte zur Kunst
V: Moderne – Modernismus – Modernologien (Epochen II)
PS: Gegenstand: Skulptur. Perspektiven einer Theorie / Exkursionsseminar nach Berlin (zus. mit Prof. Dr. Guido Reuter)
HS: mit Marina Gerber: Nichts(tun). Vom Kunststreik und anderen Formen der Arbeitsverweigerung in der zeitgen?ssischen Kunst
K: Texte zur Kunst
V: Moderne – Modernismus – Modernologien (Epochen I)
PS: Werkanalyse: Paul Cézanne
HS: Bildtheorie – Bildwissenschaft – Bildanthropologie
K: Texte zur Kunst
V: Ab-Bilder des allt?glichen Lebens. Genre und Interieur (Bildgattungen IV)
S: (Kunst)Theorie der Skulptur (zus. mit Prof. Dr. Guido Reuter)
S: Geschichte der Documenta, mit Exkursion zur Documenta 14 / Kassel
K: Texte zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts
V: Landschaft. Geschichte und Aktualit?t einer Bild(er)findung (Bildgattungen III)
S: Kunst des Sammelns. Fotografie im Kontext dokumentarischer Speicherung, künstlerischer Produktion und musealer Pr?sentation (zus. mit Heide Barrenechea, M.A.)
PS: Werkanalysen: Edouard Manet
HS: Double Trouble. Wiederholung und Serialit?t als Ph?nomene der zeitgen?ssischen Kunst (zus. mit Jun.-Prof. Dr. Francesca Raimondi)
V: Bildnis und Bild. Perspektiven des Portr?ts aus der Sicht von Moderne und Gegenwart (Bildgattungen II)
S: Werkanalysen: Skulptur der Moderne und der Gegenwart
S: Fluxus und Happening im Rheinland (zus. mit Lisa Bosbach, M.A.)
K: Texte zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts
V: Geschichte(n) in Bildern. Das Historienbild in Moderne und Gegenwart (Bildgattungen I)
S: Einführung in die Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft für Erstsemester
S: Kunst in Venedig – gestern und heute (Exkursion, zus. mit Prof. Dr. Johannes Myssok)
K: Texte zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts
PS: Henri Matisse
HS: Konzepte der Zeichnung seit den 1960er Jahren (zus. mit Hana Gründler, M.A.)
S: Skulpturaler Film und Expanded Cinema (zus. mit Philipp Fürnk?s, M.A.)
K: Texte zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts